Background

Die Jesuiten in Leuven

„Nach Belgien, das einen Teil der damaligen Niederlande bildete, wurden die Jesuiten durch politische Stürme verschlagen. Als nämlich 1542 König Franz I. von Frankreich bei Ausbruch des Krieges mit Spanien sämtliche Untertanen Karls V. aus Paris ausweisen ließ, begaben sich 8 Studierende des Ordens an die Universität Löwen. Hier schlossen sich ihnen bald andere Männer an, zuerst der Priester Kornelius Vischhaven, den sie 1547 zum Obersten wählten, dann Leonhard Kessels, später erster Rektor des Kölner Kollegs, Oliverius Manareus usw. Die Erbauung eines Kollegs in Löwen konnte erst 1560 erfolgen, als der Rat auf Drängen der Statthalterin Margareta von Parma und der Universität die Errichtung gestattete. Das Kolleg zu Löwen erlangte in kurzem hohen Ruhm, besonders durch den hl. Robert Bellarmin, der hier von 1570-76 lehrte und die 1567 verurteilten Sätze des Bajus widerlegte, ohne seinen Namen zu nennen. Obwohl Bajus am 24. März 1580, von P. Toletus bewogen, endlich seine Irrtümer widerrief, wandte er sich erbittert gegen die Jesuiten, denen schließlich jede Lehrtätigkeit an der Universität untersagt wurde.“

aus: Max Heimbucher: Die Orden und Kongregationen der kath. Kirche. Paderborn 21934, Bd. 2, S. 169f


Im Rahmen der Volkszählung 1597/98 machten die Schreiber folgenden Eintrag für das damalige Domizil der Jesuiten in der Backeleyne / Wezenstraat:
„Tegen over, opde rechte zyde, staet het Collegie vande Jesuiten, daerinne dat woonen nu alleenlyck (midts anderen coop van huysen, opde Proefstraete ende elders), vier oft vyff paters, zynde de rest woonachtich opde Proefstraete, in Sinte Quintens parochie, ende hadden die voers. paters, in dese straete vande Backeleyn, geincorporeert alle die huysen vande straete, van hunnen zyde, wel tot thien in getaele, alzoo dat, midts het voers. Collegie, dese geheele zyde maer een huyysgesin en es, zynde het voers. Collegie vry van accyse. tGhene dese paters hebben in labeur oft bestiael es opgeteeckent onder de prochie van Sinte Quintens, als die daer exercerende.“

aus: Boonen, a.a.O., S. 358


Superieur und Rektor des Jesuitenkollegs war von 1594 bis 1603 Jacques Stratius, d’Anvers.
Quelle: Edward van Even, Louvain dans le Passé et dans le Présent, Louvain 1895, p. 494

„[1556] kaufte Doktor Elie van Schore, Sekretär des Rates von Brabant, für 2400 Gulden einen ausgedehnten Wohnsitz mit einem großen Garten in der damaligen, engen Bakeleyne-strate (spätere Rue des Orphelins). Er gab sie den Patern zur Verfügung. Sie verlegten unverzüglich ihren Wohnsitz dorthin. Am 20. Mai 1560 anerkannte der kommunale Rat die Einrichtung des Jesuitenkollegs in dem Gebäude, von dem noch die Rede sein wird, allerdings zu Konditionen, die für die Pater sehr kostspielig waren. Dank dem Einfluss von Kardinal de Granvelle, seines Generalvikars Maximilian Morillon und vor allem von Robert de Bergues, Bischof von Lüttich, modifizierte der Rat seine Entschluss. Am 4. Januar 1563 bewilligte er, ohne die geringste Opposition, Gautier Roussel die Erlaubnis, dem Kolleg mehrere große Häuser zu schenken, gelegen an derselben Straße, die der Priester für 2500 Gulden gekauft hatte. Sie wurden sofort in die Anlage integriert. Drei Jahre später, am 22. Oktober 1560, erhielten sie den Besitz des Gebäudes, das ihnen van Schoor in seinem Testament vermacht hatte. Zwar bezweifelten seine Kinder nach dem Tod des Spenders die Rechtmäßigkeit dieses Testaments; aber die Differenzen wurden durch einen Vergleich im Jahre 1568 beigelegt.

Im folgenden Jahr erweiterten die Jesuiten ihr Kolleg um ein Gebäude, dreihundert Fuß lang. Es enthielt einen Schlafsaal und Platz für die Bibliothek. Einige Zeit später begannen sie mit dem Bau ihrer neuen Kapelle, die am 30. September 1571 feierlich eingeweiht wurde.

Per Dekret vom 11. August 1595 erlaubte der Rat von Brabant den Jesuiten, öffentlich Philosophie zu unterrichten. Die Pater eröffneten daraufhin ihren Lehrbetrieb am folgenden 4. Oktober. Allerdings spielte diese Einrichtung nur eine kurzlebige Rolle, denn aufgrund von mehrfachen Zurechtweisungen und Beschwerden, welche die Universität an den Papst richtete, wurde sie im März 1596 durch den Heiligen Vater abgeschafft.

Die schlechte Lage und die Hinfälligkeit mehrerer Gebäude des Kollegs ließ die Jesuiten zu einer bestimmten Zeit die Notwendigkeit spüren, sich eine andere Bleibe zu suchen, an einem angemesseneren Ort, der mit seiner Fläche den Bedürfnissen der Gemeinschaft eher entsprach. Der Superieur kaufte also im Jahre 1595 für eine Summe von 10.000 Gulden drei große, nebeneinander liegende Häuser in der rue du Mayeur (’s Meyers strate). Das größte dieser Gebäude – es befand sich auf dem Platz des späteren Großen Auditorium des Collége du Pape – hatte früher Guillaume de Croy, Marquis d’Aerschot, als Hotel gedient und hieß aus diesem Grunde Cour d’Aerschot oder Cour de Chièvre. Dieses Hotel, das einen Ausgang zur rue de Chats besaß, gehörte zu jener Zeit Madame Anne van Wange, Witwe von Olivier de Schoonhoven, Seigneur de Willebringen. Im folgenden Jahr bezahlte der Superieur für vier weitere, an die ersten angrenzende Häuser 8.050 Gulden. Mit einem Brief vom 4. Dezember 1596 erklärte der kommunale Rat diese Güter zu Besitz der Kirche und stellte sie frei von jeder zivilen Rechtsprechung.

Aber als sie sich die Gebäude an ihrem neuen Ziel aneignen wollten, dauerte es doch bis zum 2. Januar 1598, dass die Jesuiten ihr Domizil in ihrem neuen Besitz errichteten. Sie traten dann das alte Kolleg an Doktor Jacques Santvoort ab, Professor für kanonisches Recht und Dekan der Saint-Jacques. Dieser würde es bewohnen. Später, 1648, würde es erneut umgewandelt, in ein Waisenhaus – dem hospice des Orphelins.“

Quelle: Edward van Even, Louvain dans le Passé et dans le Présent, Louvain 1895, pp. 490f.


„Erst 1598 bezogen sie ihren neuen Wohnplatz, bei dem nun bestehenden Park. Von Beginn bis zur Aufhebung des Ordens befand sich in Leuven das Theologenseminar der Flämisch-Belgischen Provinz. Dort unterrichteten Robertus Bellarminus (1569-1576), Leonardus Lessius (1585-1623) und Cornelius a Lapide, mit bürgerlichem Namen Van den Steen (1596-1623).
Die Kirche, eine der schönsten von den Jesuiten in Belgien gebaute, ist heute die Parochiekirche Sankt-Michael. Das ehemalige Kolleg wird zum Teil durch die Konfessionsschule der Universität bezogen, der Rest wurde zu Wohnhäusern umgebaut (Beriotstraat).“

aus: Het Gezelschap von Jezus in België. Historische overzicht bij den vijf en zeventigsten verjaardag der belgischen Provincie. Brussel 1907, S. 3-5


Je passe à la description des différons bâtimens qu’ils ont occupés en cette ville.

Leur première demeure était située, ainsi que je l’ai dit plus haut, rue des Orphelins.

Le nombre des pères augmentant tous les jours , ils furent forcés, en 1598, d’aller chercher ailleurs une habitation plus spacieuse, et vendirent leur première maison à un docteur en droit et doyen du chapitre de St. Jacques à Louvain, nommé Jacques Santvoort, qui, ordonna d’en faire après sa mort une maison pour élever de jeunes orphelins (4). Cette maison existant encore aujourd’hui, était bâtie dans le style lourd et désagréable de l’architecture du 16 siècle; quelques longues et étroites fenêtres et aux extrémités de la maison deux portes surmontées d’une espèce de fronton,formaient les seuls, ornemens ; en un mot cette maison n’était qu’une masure lourde et massive d’un aspect désagréable. C’est ainsi que nous l’avons encore vue jusqu’en 1836 , lorsque le conseil de l’administration des hospices y fit quelques changemens , et en 1837 , elle a fait entièrement disparaître l’air de prison qu’elle avait autrefois. Les pères délogèrent donc et transportèrent leur collége rue Smey-straet.

Ce bâtiment construit dans le goût simple de l’architecture du commencement du 17″ siècle, mais avec assez de régularité, s’étendait depuis leur église, aujourd’hui St. Michel, jusqu’au collége du pape. « Ils ( les Jésuites ) , ny enseignent, dit Parival, ny les humanités ny la philosophie comme partout ailleurs, voire aux deux Indes, et ne suis pas en peine de scavoir pourquoy. Ils ne se melent qu’à foire le service divin , entendre les confessions , visiter les malades , et à precher : se contentans d’exercer les etudes pour eux memes , comme les autres moines. Ils ont six sodalitez; la premiere pour les teologiens , la deuxième pour les juristes , medecins et personnes nobles, la 3. pour les philosophes des quatre pedagogies en latin : la 4. des hommes mariez, la 5. des jeunes hommes, la 6. des garçons, et le tout pour retirer la jeunesse du vice des debauches et l’attirer a la devotion : sans mettre en oubly les catechisations des enfans de la ville qui se font par eux en plusieurs eglises (I). »La demeure même des pères était située rue des Chats, qui est parallèle à la rue où était établi leur collége. Les deux bâtimens , le corps de logis et le collége, étaient séparés par un grand jardin planté d’arbres coupés en forme de piramidc et autres bizarreries de mauvais goût que nous a légué la France. « Leur jardin, tout en berceaux en treilles , est tres agréable et divertissant, dit l’auteur du Guide fidèle de Louvain (2). » Leur bibliothèque , léguée en 1595 par Livin Torrentius, évêque d’Airvers, était très remarquable: on l’estima à plus de 30,000 fis. Cet évéque leur légua en outre tous ses biens (3). La bibliothèque fut visitée par les savans bénédictins Martène et Durand, lorsqu’ils firent leur voyage littéraire dans les Pays-Bas. Déjà en 1578 Huens, dit Hunnseus ,docteur en théologie et recteur de l’université, leur avait légué tons ses livres et ses anciens ms. traitant dès matières ecclésiastiques. Les livres furent vendus le 12 Avril 1779. Le catalogue porte 15,318 numéros ; dont 6651 de théologie, 1304 de jurisprudence , 1535 de livres traitant des sciences et Arts , 2296 d’histoire , 1522 de littérature.

aus: Charles Piot: Histoire de Louvain – depuis son origine jusqu’aujourd’hui, Bd 1. Louvain, 1839, p. 272f

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert