Belegte Inquisitionsprozesse gegen Protestanten
Gerade lese ich mit Begeisterung Eduard Pichals De geschiedenis van het protestantisme in Vlaanderen (Antwerpen 1975). Bin überrascht, wie häufig Löwen darin zitiert wird.
So war mir seit längerem bekannt, dass die Augustiner Hendrik Voes und Johannes van Esschen als erste Märtyrer der Protestantenverfolgung in Flandern galten. Ihr Kloster wurde 1523 geschleift, sie selbst am 1. Juli 1523 auf dem Großen Markt zu Brüssel auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Was ich nicht wusste, war, dass sie zwar in Oktober 1522 nach Brüssel gebracht wurden, dort jedoch von Löwener Inquisitoren verhört wurden. Einer dieser Inquisitoren, schreibt Pichal, war Ruard Enchusanus (vulgo Tappert), der seinen latinisierten Namen von seiner Geburtsstadt Enkhuizen ableitete. John Foxe gibt in seiner Prozessübersicht The acts and Monuments of John Foxe an, Egmondanus sei der offizielle päpstliche Inquisitor gewesen, zu den Untersuchern gehörte neben anderen Geistlichen aus Löwen auch ein gewisser Hochestratus. Beides seien Doktoren der Universität Löwen gewesen.
Löwener Doktoren waren ebenfalls 1535 bei dem Verfahren gegen William Tyndale aktiv, der seine englische Übersetzung der Bibel in Antwerpen (et al.) drucken und dann nach England schmuggeln ließ. Tyndale verfasste darüber hinaus etliche Flugschriften, in denen er die Moral der Priester angriff und sich gegen die Ehescheidung Heinrichs VIII. ausließ. Es wird berichtet, dass er nach seiner Inhaftierung ins Gefängnis Vilvoorde bei Brüssel gebracht wurde. Auch hier werden die Inquisitoren aus Löwen herangeholt. Bei diesem Verfahren sind die Namen aller drei Inquisitoren durch zeitgenössische Berichte bekannt:
Ruard Enchusanus, vulgo Tappert
Jacob Lathomus, vulgo Massou
Jan Doge, franz.: Jean Doyé
allesamt Kanoniker und Doktoren der Theologie an der Uni Löwen. Sie standen damals unter der Leitung des Generalprokurators Petrus Dufief, der ein persönliches Interesse daran hatte, Leute als Ketzer zu überführen, da er einen Teil ihres Vermögens als Lohn für sich einbehalten durfte.
Die drei Löwener Inquisitoren sind auch eine Dekade später noch aktiv, als der spanische Bibelübersetzer Francisco de Enzinas verhaftet und verhört wurde. Dies ist deswegen belegt, weil Enzinas eine ausführliche Autobiografie schrieb, die auch über die Lage der Protestanten in Löwen selbst Aufschluss gibt: Seine Mémoires sind in einer lateinisch-französischen Edition auf dem Markt, zweibändig, je über 500 Seiten stark, die mittlerweile auch bei google books eingescannt sind (ideal zum Latein-Einüben). So finden sich bei der Index-Suche auf den 709 Seiten des ersten Bandes 100 Einträge zum Thema Louvain. Ich werde an anderer Stelle näher auf seine Betrachtungen über die Situation in der Stadt eingehen. Hier an dieser Stelle erst einmal so viel, dass Enzinas zeitweise nach Wittenberg ging, um bei Melanchton an der Übersetzung des Neuen Testaments ins Spanische zu arbeiten. 1543 ging er zurück nach Flandern, da er in Antwerpen seine Übersetzung drucken lassen wollte. Er verbrachte auf dem Weg dorthin einige Zeit in Löwen, wo er feststellen musste, dass die Verfolgung der Protestanten mittlerweile deutlich zugenommen hatte. Besonders hatten es die Inquisitoren auf die Leser und Verteidiger der Schriften Luthers abgesehen, heißt es bei Pichal.
Näheren Aufschluss darüber gibt auch hier John Foxe (The acts and monuments of John Foxe, Volume 4, Part 1, p. 381f): 28 Männer und Frauen aus Löwen seien im Jahr 1543 als Märtyrer verurteilt und hingerichtet worden. Karl, der Kaiserliche Prokurator; Dr. Enchusanus, Inquisitor und Latomus werden als die Ausführenden genannt:
When certain of the city of Louvain were suspected of Lutheranism, the emperor’s procurator came thither from Brussels to make inquisition. After this inquisition made, certain bands of armed men came and beset their houses in the night, where many were taken in their beds, plucked from their wives and children, and divided into divers prisons; through the terror whereof, many citizens revolted from the doctrine of the gospel, and returned again to idolatry. But twenty-eight there were who remained constant in that persecution; unto whom the doctors of Louvain, Enchusanus the inquisitor especially, and Latomus sometimes, with others, came and disputed; thinking no less, but either to confound them, or to convert them. But so strongly the spirit of the Lord wrought with his saints, that the others rather went confounded away themselves.
When no disputation could serve, that which lacked in cunning, they supplied with torments, by enforcing and afflicting them severally every one by himself. Among the rest there was one Paul a priest, about the age of sixty years; whom the rectors of the university, with their colleagues, accompanied with a great number of bills and glaves, brought out of prison to the Austin Friars, where, after many foul words of the rector, he was degraded. But, at length, for fear of death, he began to stagger in some points of his confession, and so was had out of Louvain, and condemned to perpetual prison, which was a dark and stinking dungeon; where he was suffered neither to read nor write, nor any man to come at him; commanded only to be fed with bread and water. After that, other two were there, who, because they had revoked before, were put to the fire and burnt, constantly taking their martyrdom.
Then was there an old man, and two aged women brought forth: of whom the one was called Antonia, born of an ancient stock in that city. These also were condemned, the man to be beheaded, the two women to be buried quick; which death they received likewise very cheerfully. Certain of the other prisoners who were not condemned to death, were deprived of their goods, commanded in a white sheet to come to the church, and there kneeling, with a taper in their hand, to ask forgiveness: and they that refused so to do, and to abjure the doctrine of Luther, were put to the fire.
Aus dem Jahr 1544 ist nur noch ein Fall in Löwen bekannt, der des Meisters Perseval:
Not long after this there was one Master Perseval, in the same university of Louvain, singularly well learned, who for reprehending certain popish superstitions, and something speaking in commendation of the gospel, was thrown into prison. Then being accused of Lutheranism, because he stood to the same, and would not condescend to the pope’s erroneous faction, he was adjudged to perpetual prison, there to be fed only with bread and water; which punishment he took patiently for Christ’s sake: nevertheless certain citizens, taking compassion of him, sent him wine and beer. But his keepers being charged under a great penalty, durst let nothing come unto him. At last what became of him no man could learn, or understand. Some judge that he was either famished for hunger, or else that he was secretly drowned.