Wandern

Von Eutin nach Plön

Ich weiß: Eutin und Plön sind auch mit dem Schleswig-Holstein-Ticket gut und preiswert zu erreichen. Trotzdem habe ich das 9-Euro-Tickets zum Anlass genommen, mich mal etwas weiter von Hamburg zu entfernen. Die Wanderung vom Bahnhof Eutin zum Bahnhof Plön stand schon länger auf meiner To-Do-Liste. Und ich habe den Weg dorthin in vollen Zügen genossen.

Die ersten Meter der Route sind wenig spektakulär. Links die Bahnhofstraße in Eutin hinauf zur Plöner Straße. Rechterhand die katholische Pfarrkirche Unbefleckte Empfängnis Mariens der Pfarrei St. Vicelin. Linkerhand geht es über die Gleise auf die Waldstraße, die bereits ein paar architektonisch schöne Bauten aufweist.

Wenig später geht es durch den Naturerlebnisraum ERNA. Wer sich auf die Tour vorbereiten will, findet unter erna-eutin.de eine Reihe von Audiofiles, auf denen die Route entlang des Lehrpfads kommentiert wird. Ich verlinke die Seite unten in der Beschreibung. Hier lohnt es sich, ein wenig Zeit mitzubringen, um die vielen Infotafeln zu lesen. Es gibt einen Wasserspielplatz, einen Barfußparcour, viele Gelegenheiten zum Balancieren und einen kleinen Bachlauf, an dem die Kinder dazu eingeladen werden, sich in der Kunst des Dammbaus zu versuchen. Wer sich traut, kann auch auf den Hochsitz. Allerdings ist die Treppe gemein steil – rauf ist leichter als runter.

Am Ende des Lehrpfads wartet eine Überraschung auf den Wanderer. Auf einem kleinen Hof grast friedlich eine Herde Alpaka, die eigentlich nicht zu den typischen Nutztieren der Region zählen. Wer den kuscheligen Tieren näher kommen will, kann eine geführte Wanderung mit ihnen buchen. Auch hier findet ihr den Link in den Beschreibungen.

Ich selbst halte mich an der Beutiner Straße rechts und biege dann in nordwestlicher Richtung in den Wald ab. Hier sämtliche Abzweigungen zu beschreiben, wäre müßig. Wer will, findet auf Komoot den gpx-file zu meiner Tour. Link dazu findet ihr … ihr wisst schon.

Wer einfach nur von A nach B will, macht mit dem Holmweg nichts falsch. Mir persönlich ist er nur zu langweilig, weil es mehr oder weniger ständig geradeaus durch den Wald geht und man außer Bäumen nicht viel sieht – und dass, obwohl der Dieksee in Spuckentfernung liegt. Ich empfehle daher, die erstbeste Abzweigung nach Norden zu nehmen und die Wanderung direkt am Wasser fortzusetzen.

Ich selbst bin für meinen Geschmack zu lange auf dem Holmweg geblieben und habe erst spät versucht, mich in Richtung Dieksee zu bewegen. Dabei habe ich allerdings bemerkt, dass es zum See ziemlich weit bergab geht. Der Weg, der auf meiner getrackten Karte ein wenig nach Offroad aussieht, ist als Alternative aber auch nicht schlecht – ein Höhenweg oberhalb des Sees. Allerdings voller Bruchholz und nicht gepflegt. Ich bin nicht sicher, ob die Forstverwaltung hier nicht renaturieren will.

In Kleveetz steht im Augenblick noch die alte Villa Osterberg, mit eingeschlagenen Scheiben und kurz vor dem Abriss. Die Villa oberhalb des Sees mit der großen Freitreppe scheint aus einer anderen Zeit zu stammen und lädt mich jedes Mal, wenn ich an ihr vorbei komme, neu zum Träumen ein. Leider sind die Tage des alten “Geisterhauses am Dieksee” gezählt, denn es ist spätestens nach einem Brand im Dachstuhl nicht mehr sanierbar. Ein neuer Besitzer hat bereits mit den Rodungsarbeiten im Garten begonnen. Nach dem Abriss des Gebäudes, das früher eine Augenklinik beherbergte, soll hier neuer Wohnraum entstehen, der sich in das parkähnliche Grundstück am Niederkleveezer Osterberg einfügt und den Charakter der alten Villa widerspiegelt.

Und dann sind wir auch schon fast in Plön angekommen. Linkerhand der Suhrer See, rechterhand der Behler See und kurz vor dem Ziel, dem Bahnhof Plön noch die Schwentine, mit Blick auf Schloss und Nicolaikirche. Schöne Tour, absolut empfehlenswert.

Die Audio-Files des Naturerlebnis-Lehrpfads findet ihr unter: https://www.erna-eutin.de/ner/

Wer Lust bekommen hat, einmal mit einem Alpaka neben sich durch die Holsteinische Schweiz zu wandern, kann sich unter folgender URL informieren: https://moin-alpakas.de/wanderungen/

Auf meinen Wanderungen fotografiere ich gern die Infotafeln, an denen ich vorbeikomme. Auf Komoot findet ihr neben den im Video gezeigten Bildern auch Fotos der Tafeln und könnt sie euch auf Lesegröße hochzoomen. Das weckt die Neugier und hilft, die Natur besser zu verstehen. Wanderkarte, gpx-Daten der Tour und die Fotos gibt es wie immer auf Komoot: https://www.komoot.de/tour/793968952

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert